Skip to main content
Traumakompetenzzentrum Hauptlogo 4c

TRAUMA

KOMPETENZ

ZENTRUM

Wachstum & Entwicklung

Das Schwere leicht und das Komplizierte einfach machen“
(Ellen Spangenberg)

Traumakompetenzzentrum Hauptlogo 4c

TRAUMA

KOMPETENZ

ZENTRUM

Wachstum & Entwicklung

Das Schwere leicht und das Komplizierte einfach machen“
(Ellen Spangenberg)

GRUPPENTHERAPIE

EXPERT:IN IN
EIGENER
SACHE

Das Traumakompetenzzentrum ist eine Anlaufstelle für Menschen die traumatische Erfahrungen machen mussten, und für sich und ihre Gesundheit Verantwortung übernehmen wollen.
Es versteht sich als sicherer Ort, an dem die Auseinandersetzung mit den eigenen Verletzungen zu einer besseren Lebensqualität und zu persönlichem Wachstum möglich wird. Dafür gibt es unterschiedliche Angebote mit dem Schwerpunkt auf motivierender Unterstützung, Hilfestellung bei der Neuorientierung und Stärkung der Selbstwirksamkeit.

Auf der Grundlage von sozialem Zusammensein auf Augenhöhe werden die Bereiche Sicherheit, Verständnis und Regulation vermittelt und gefördert. Auch für Angehörige gibt es die Möglichkeit zum Austausch, zur Wissenserweiterung und zum Verständnisaufbau.

Zum Angebot
WEITERBILDUNG

FACHLEUTE &
KOLLEG: INNEN

Gleichzeitig ist das Traumakompetenzzentrum auch Aus- und Weiterbildungsinstitut für Menschen, die Ihre Kompetenz in den Bereichen Traumatherapie, -pädagogik und -beratung erweitern wollen oder traumasensible Fallsupervision in Anspruch nehmen wollen.

Ergänzend bietet das Traumakompetenzzentrum eine fachliche Heimat für Kolleg:innen, die den praktischen Teil ihrer fachspezifischen Ausbildung zur Psychotherapeut:in (600 Stunden) machen oder eine traumtherapeutische Fortbildung mit ergänzenden Praxisstunden absolvieren möchten und vermittelt dafür zwischen Klient:innen und Psychotherapeut:innen.

Zum Angebot
GRUPPENTHERAPIE

EXPERT:IN IN
EIGENER
SACHE

Das Traumakompetenzzentrum ist eine Anlaufstelle für Menschen die traumatische Erfahrungen machen mussten, und für sich und ihre Gesundheit Verantwortung übernehmen wollen.
Es versteht sich als sicherer Ort, an dem die Auseinandersetzung mit den eigenen Verletzungen zu einer besseren Lebensqualität und zu persönlichem Wachstum möglich wird. Dafür gibt es unterschiedliche Angebote mit dem Schwerpunkt auf motivierender Unterstützung, Hilfestellung bei der Neuorientierung und Stärkung der Selbstwirksamkeit.

Auf der Grundlage von sozialem Zusammensein auf Augenhöhe werden die Bereiche Sicherheit, Verständnis und Regulation vermittelt und gefördert. Auch für Angehörige gibt es die Möglichkeit zum Austausch, zur Wissenserweiterung und zum Verständnisaufbau.

Zum Angebot
WEITERBILDUNG

FACHLEUTE &
KOLLEG: INNEN

Gleichzeitig ist das Traumakompetenzzentrum auch Aus- und Weiterbildungsinstitut für Menschen, die ihre Kompetenz in den Bereichen Traumatherapie, -pädagogik und -beratung erweitern wollen oder traumasensible Fallsupervision in Anspruch nehmen wollen.

Ergänzend bietet das Traumakompetenzzentrum eine fachliche Heimat für Kolleg:innen, die den praktischen Teil ihrer fachspezifischen Ausbildung zur Psychotherapeut:in (600 Stunden) machen oder eine traumtherapeutische Fortbildung mit ergänzenden Praxisstunden absolvieren möchten und vermittelt dafür zwischen Klient:innen und Psychotherapeut:innen.

Zum Angebot

KURSE & WORKSHOPS

Meine Angebote sind gegliedert in Gruppentherapie und Weiterbildungen. Gruppentherapie: Interessierte und Menschen mit Traumaerfahrungen Weiterbildung: für Fachleute & Kolleg:innen

KURSE & WORKSHOPS

Meine Angebote sind gegliedert in Gruppentherapie und Weiterbildungen. Gruppentherapie: Interessierte und Menschen mit Traumaerfahrungen Weiterbildung: für Fachleute & Kolleg:innen

5 Termine | Dienstags, ab 28.01.25

TRAUMA SENSIBLES YOGA

Traumasensibles Yoga ist ein spezifischer Ansatz, der sich besonders auf die Bedürfnisse von Menschen mit traumatischen Erfahrungen konzentriert. Es kombiniert Elemente des traditionellen Yoga mit Erkenntnissen zur Polyvagaltheorie und aus der Traumatherapie.

Mehr dazu

6 Termine | Mittwochs, ab 05.03.25

DIE WELLE REITEN LERNEN

Gruppe zur Selbstregulation und Stabilisierung
Viele Menschen erleben Ängstigendes, Erschreckendes, Herausforderndes oder Bedrohliches in ihrem Leben. Das verändert meist tiefgreifend… zum Beispiel die Sicht auf sich selber und die Welt.

Mehr dazu

Donnerstag, 10.04.25

BINDUNG UND VERBINDUNG

Themenfrühstück
Wenn unser Gefühl von Nähe und Verbindung durch traumatische Erfahrungen nachhaltig beeinflusst wurde, ist es notwendig und möglich, neue Wege zu finden, um Vertrauen neuerlich oder erstmalig aufzubauen – zu sich selbst und zu anderen.

Mehr dazu

5 Termine | Mittwochs, ab 23.04.25

IN VERBINDUNG MIT MIR UND DER WELT

Gruppe mit Fokus auf Beziehungen und Bindungen
Traumatische Erlebnisse können die Fähigkeit, vertrauensvolle Beziehungen zu führen, tiefgreifend beeinflussen. Doch die gute Nachricht ist: Bindung und Verbindung sind Fähigkeiten, die wachsen und heilen können.

Mehr dazu

5 Termine | Montags, ab 28.04.25

ICH HÖRE, SEHE UND VERSTEHE DICH

Gruppe für Angehörige und Freund:innen von Menschen mit Traumaerfahrungen
Wenn Menschen, die uns wichtig sind, traumatische Erfahrungen gemacht haben, dann zeigt sich das häufig auch in den Beziehungen. Diese Gruppe dient zum Austausch über die Erfahrungen und die Fragen, die sich davon ableiten.

Mehr dazu

Dienstag, 29.04.25

POSTTRAUMA- TISCHES WACHSTUM

Themenfrühstück
„Was uns nicht umbringt, macht uns stärker“, meinte schon der Philosoph Friedrich Nietzsche. Doch ist das wirklich so? Wachsen Menschen durch herausfordernde Erfahrungen? Können Krisen sogar ungeahnte Kräfte freisetzen?

Mehr dazu

6 Termine | Mittwochs, ab 07.05.25

GEH-MEINSAM

Gruppe
Es gibt mehrere Ansätze in der Psychotherapie, die Bewegung und insbesondere Gehen bewusst in den therapeutischen Prozess integrieren. Diese Methoden basieren auf der Erkenntnis, dass Bewegung nicht nur die körperliche Gesundheit fördert, sondern auch eine regulierende Wirkung auf das Nervensystem hat und therapeutische Prozesse unterstützen kann.

Mehr dazu

Mittwoch, 23.04.25

VERBUNDENHEIT

Traumatherapie ganz praktisch
Traumata beeinflussen Menschen oft tiefgreifend, indem sie die Verbundenheit zu sich selbst, zum Körper, dem Hier und Jetzt und anderen Menschen beeinträchtigen. Dieser Schrecken kann das Gefühl von Halt und Nähe erschweren. Doch die gute Nachricht ist: Verbundenheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!

Mehr dazu

Mittwoch, 21.05.25

SICHERHEIT UND SCHUTZ

Traumatherapie ganz praktisch
Das Gefühl von Sicherheit ist eng mit den Rückmeldungen unseres autonomen Nervensystems verbunden. Menschen nehmen unbewusst ständig wahr: „Bin ich hier (in diesem Umfeld, bei diesen Menschen) sicher?“ Das Nervensystem traumatisierten Menschen tut sich schwerer, Gefahrensignale zu neutralisieren und genügend Signale von Sicherheit wahrzunehmen. Die gute Nachricht: Sicherheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!

Mehr dazu

Mittwoch, 11.06.25

RUHE UND STÄRKE

Traumatherapie ganz praktisch
Ruhe, Entspannung und das bewusste Wahrnehmen von sich selbst sind wertvolle Zugänge zu unseren Gefühlen und Empfindungen. Für traumatisierte Menschen kann das Erleben von Ruhe herausfordernd sein: Oft wird diese mit der im Körper gespeicherten Energie aus der traumatischen Erfahrung verbunden, was bedrohlich oder überwältigend wirken kann. Die gute Nachricht: Ruhe und Stärke können Schritt für Schritt wieder zugänglich werden.

Mehr dazu

Mittwoch, 09.07.25

VERÄNDERUNG ZULASSEN

Traumatherapie ganz praktisch
Die Angst vor Veränderung ist oft eine tief verwurzelte Reaktion des Nervensystems auf traumatische Erfahrungen. Wenn wir dieses Muster als schützende Strategie verstehen, können wir es in therapeutischen Prozessen achtsam nutzen und in einen würdevollen Umgang damit übergehen. Veränderung muss nicht bedrohlich sein – sie kann als ein sicherer und natürlicher Schritt in Richtung Heilung erlebt werden.

Mehr dazu

Samstag, 26.04.25

STRESS- REGULATIONS- TECHNIKEN TO GO

Hohe Belastungen in familiären Systemen haben oft zur Folge, dass sowohl bei den Elternteilen als auch den Kindern eine Diskrepanz entsteht, zwischen wachsenden Anforderungen und verfügbaren adaptiven Stress- und Selbstregulationsstrategien.

Mehr dazu

Mittwoch, 15.05.25

WAS KRASSES ERLEBT?

Trauma und Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen
In diesem praxisorientierten Seminar widmen wir uns den spezifischen Herausforderungen der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Sie erfahren, wie sich Traumata in dieser Altersgruppe äußern und welche besonderen Auswirkungen sie auf die emotionale, kognitive und soziale Entwicklung haben können.

Mehr dazu

ONLINE | Dienstag, 18.03.25

BINDUNG UND VERBINDUNG

Schlüssel zur Heilung in der Traumatherapie (ONLINE)
Wie können wir einen sicheren Raum schaffen, in dem traumatisierte Menschen Vertrauen und Verbindung wieder aufbauen können? Welche Rolle spielen Bindungserfahrungen in der Entstehung und Heilung von Traumafolgestörungen? Und wie können wir achtsam mit den eigenen Grenzen umgehen, während wir in tiefen Bindungsprozessen begleiten?

Mehr dazu

ONLINE | Dienstag, 29.04.25

POST- TRAUMATISCHES WACHSTUM

Potenziale der Resilienz und Entwicklung nach dem Trauma (ONLINE)
Das Konzept des posttraumatischen Wachstums zeigt, wie Menschen nach überwältigenden Ereignissen neue Stärken entwickeln, tiefere Beziehungen aufbauen und eine veränderte Perspektive auf das Leben gewinnen können.

Mehr dazu

5 Termine | Dienstag, ab 28.01.25

TRAUMASENSIBLES YOGA

Traumasensibles Yoga ist ein spezifischer Ansatz, der sich besonders auf die Bedürfnisse von Menschen mit traumatischen Erfahrungen konzentriert. Es kombiniert Elemente des traditionellen Yoga mit Erkenntnissen zur Polyvagaltheorie und aus der Traumatherapie.

Mehr dazu

6 Termine | Mittwochs, ab 05.02.25

DIE WELLE REITEN LERNEN

Gruppe zur Selbstregulation und Stabilisierung
Viele Menschen erleben Ängstigendes, Erschreckendes, Herausforderndes oder Bedrohliches in ihrem Leben. Das verändert meist tiefgreifend… zum Beispiel die Sicht auf sich selber und die Welt.

Mehr dazu

Dienstag, 18.03.25

BINDUNG UND VERBINDUNG

Themenfrühstück
Wenn unser Gefühl von Nähe und Verbindung durch traumatische Erfahrungen nachhaltig beeinflusst wurde, ist es notwendig und möglich, neue Wege zu finden, um Vertrauen neuerlich oder erstmalig aufzubauen – zu sich selbst und zu anderen.

Mehr dazu

6 Termine | Mittwoch, ab 19.03.25

IN VERBINDUNG MIT MIR UND DER WELT

Gruppe mit Fokus auf Beziehungen und Bindungen
Traumatische Erlebnisse können die Fähigkeit, vertrauensvolle Beziehungen zu führen, tiefgreifend beeinflussen. Doch die gute Nachricht ist: Bindung und Verbindung sind Fähigkeiten, die wachsen und heilen können.

Mehr dazu

5 Termine | Montags, ab 28.04.25

ICH HÖRE, SEHE UND VERSTEHE DICH

Gruppe für Angehörige und Freund:innen von Menschen mit Traumaerfahrungen
Wenn Menschen, die uns wichtig sind, traumatische Erfahrungen gemacht haben, dann zeigt sich das häufig auch in den Beziehungen. Diese Gruppe dient zum Austausch über die Erfahrungen und die Fragen, die sich davon ableiten.

Mehr dazu

Dienstag, 29.04.25

POSTTRAUMA- TISCHES WACHSTUM

Themenfrühstück
„Was uns nicht umbringt, macht uns stärker“, meinte schon der Philosoph Friedrich Nietzsche. Doch ist das wirklich so? Wachsen Menschen durch herausfordernde Erfahrungen? Können Krisen sogar ungeahnte Kräfte freisetzen?

Mehr dazu

6 Termine | Mittwochs, ab 07.05.25

GEH-MEINSAM

Gruppe
Es gibt mehrere Ansätze in der Psychotherapie, die Bewegung und insbesondere Gehen bewusst in den therapeutischen Prozess integrieren. Diese Methoden basieren auf der Erkenntnis, dass Bewegung nicht nur die körperliche Gesundheit fördert, sondern auch eine regulierende Wirkung auf das Nervensystem hat und therapeutische Prozesse unterstützen kann.

Mehr dazu

Mittwoch, 23.04.25

VERBUNDENHEIT

Traumatherapie ganz praktisch
Traumata beeinflussen Menschen oft tiefgreifend, indem sie die Verbundenheit zu sich selbst, zum Körper, dem Hier und Jetzt und anderen Menschen beeinträchtigen. Dieser Schrecken kann das Gefühl von Halt und Nähe erschweren. Doch die gute Nachricht ist: Verbundenheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!

Mehr dazu

Mittwoch, 21.05.25

SICHERHEIT UND SCHUTZ

Traumatherapie ganz praktisch
Das Gefühl von Sicherheit ist eng mit den Rückmeldungen unseres autonomen Nervensystems verbunden. Menschen nehmen unbewusst ständig wahr: „Bin ich hier (in diesem Umfeld, bei diesen Menschen) sicher?“ Das Nervensystem traumatisierten Menschen tut sich schwerer, Gefahrensignale zu neutralisieren und genügend Signale von Sicherheit wahrzunehmen. Die gute Nachricht: Sicherheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!

Mehr dazu

Mittwoch, 11.06.25

RUHE UND STÄRKE

Traumatherapie ganz praktisch
Ruhe, Entspannung und das bewusste Wahrnehmen von sich selbst sind wertvolle Zugänge zu unseren Gefühlen und Empfindungen. Für traumatisierte Menschen kann das Erleben von Ruhe herausfordernd sein: Oft wird diese mit der im Körper gespeicherten Energie aus der traumatischen Erfahrung verbunden, was bedrohlich oder überwältigend wirken kann. Die gute Nachricht: Ruhe und Stärke können Schritt für Schritt wieder zugänglich werden.

Mehr dazu

Mittwoch, 09.07.25

VERÄNDERUNG ZULASSEN

Traumatherapie ganz praktisch
Die Angst vor Veränderung ist oft eine tief verwurzelte Reaktion des Nervensystems auf traumatische Erfahrungen. Wenn wir dieses Muster als schützende Strategie verstehen, können wir es in therapeutischen Prozessen achtsam nutzen und in einen würdevollen Umgang damit übergehen. Veränderung muss nicht bedrohlich sein – sie kann als ein sicherer und natürlicher Schritt in Richtung Heilung erlebt werden.

Mehr dazu

Mittwoch, 21.03.25

STRESS- REGULATIONS- TECHNIKEN TO GO

Hohe Belastungen in familiären Systemen haben oft zur Folge, dass sowohl bei den Elternteilen als auch den Kindern eine Diskrepanz entsteht, zwischen wachsenden Anforderungen und verfügbaren adaptiven Stress- und Selbstregulationsstrategien.

Mehr dazu

Mittwoch, 15.05.25

WAS KRASSES ERLEBT?

Trauma und Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen
In diesem praxisorientierten Seminar widmen wir uns den spezifischen Herausforderungen der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Sie erfahren, wie sich Traumata in dieser Altersgruppe äußern und welche besonderen Auswirkungen sie auf die emotionale, kognitive und soziale Entwicklung haben können.

Mehr dazu

ONLINE | Dienstag, 18.03.25

BINDUNG UND VERBINDUNG

Schlüssel zur Heilung in der Traumatherapie (ONLINE)
Wie können wir einen sicheren Raum schaffen, in dem traumatisierte Menschen Vertrauen und Verbindung wieder aufbauen können? Welche Rolle spielen Bindungserfahrungen in der Entstehung und Heilung von Traumafolgestörungen? Und wie können wir achtsam mit den eigenen Grenzen umgehen, während wir in tiefen Bindungsprozessen begleiten?

Mehr dazu

ONLINE | Dienstag, 29.04.25

POST- TRAUMATISCHES WACHSTUM

Potenziale der Resilienz und Entwicklung nach dem Trauma (ONLINE)
Das Konzept des posttraumatischen Wachstums zeigt, wie Menschen nach überwältigenden Ereignissen neue Stärken entwickeln, tiefere Beziehungen aufbauen und eine veränderte Perspektive auf das Leben gewinnen können.

Mehr dazu

5 Termine | Dienstag, ab 28.01.25

TRAUMASENSIBLES YOGA

Traumasensibles Yoga ist ein spezifischer Ansatz, der sich besonders auf die Bedürfnisse von Menschen mit traumatischen Erfahrungen konzentriert. Es kombiniert Elemente des traditionellen Yoga mit Erkenntnissen zur Polyvagaltheorie und aus der Traumatherapie.

Mehr dazu

6 Termine | Mittwochs, ab 05.02.25

DIE WELLE REITEN LERNEN

Gruppe zur Selbstregulation und Stabilisierung
Viele Menschen erleben Ängstigendes, Erschreckendes, Herausforderndes oder Bedrohliches in ihrem Leben. Das verändert meist tiefgreifend… zum Beispiel die Sicht auf sich selber und die Welt.

Mehr dazu

Dienstag, 18.03.25

BINDUNG UND VERBINDUNG

Themenfrühstück
Wenn unser Gefühl von Nähe und Verbindung durch traumatische Erfahrungen nachhaltig beeinflusst wurde, ist es notwendig und möglich, neue Wege zu finden, um Vertrauen neuerlich oder erstmalig aufzubauen – zu sich selbst und zu anderen.

Mehr dazu

6 Termine | Mittwoch, ab 23.04.25

IN VERBINDUNG MIT MIR UND DER WELT

Gruppe mit Fokus auf Beziehungen und Bindungen
Traumatische Erlebnisse können die Fähigkeit, vertrauensvolle Beziehungen zu führen, tiefgreifend beeinflussen. Doch die gute Nachricht ist: Bindung und Verbindung sind Fähigkeiten, die wachsen und heilen können.

Mehr dazu

5 Termine | Montags, ab 28.04.25

ICH HÖRE, SEHE UND VERSTEHE DICH

Gruppe für Angehörige und Freund:innen von Menschen mit Traumaerfahrungen
Wenn Menschen, die uns wichtig sind, traumatische Erfahrungen gemacht haben, dann zeigt sich das häufig auch in den Beziehungen. Diese Gruppe dient zum Austausch über die Erfahrungen und die Fragen, die sich davon ableiten.

Mehr dazu

Dienstag, 29.04.25

POSTTRAUMA- TISCHES WACHSTUM

Themenfrühstück
„Was uns nicht umbringt, macht uns stärker“, meinte schon der Philosoph Friedrich Nietzsche. Doch ist das wirklich so? Wachsen Menschen durch herausfordernde Erfahrungen? Können Krisen sogar ungeahnte Kräfte freisetzen?

Mehr dazu

6 Termine | Mittwochs, ab 07.05.25

GEH-MEINSAM

Gruppe
Es gibt mehrere Ansätze in der Psychotherapie, die Bewegung und insbesondere Gehen bewusst in den therapeutischen Prozess integrieren. Diese Methoden basieren auf der Erkenntnis, dass Bewegung nicht nur die körperliche Gesundheit fördert, sondern auch eine regulierende Wirkung auf das Nervensystem hat und therapeutische Prozesse unterstützen kann.

Mehr dazu

Mittwoch, 23.04.25

VERBUNDENHEIT

Traumatherapie ganz praktisch
Traumata beeinflussen Menschen oft tiefgreifend, indem sie die Verbundenheit zu sich selbst, zum Körper, dem Hier und Jetzt und anderen Menschen beeinträchtigen. Dieser Schrecken kann das Gefühl von Halt und Nähe erschweren. Doch die gute Nachricht ist: Verbundenheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!

Mehr dazu

Mittwoch, 21.05.25

SICHERHEIT UND SCHUTZ

Traumatherapie ganz praktisch
Das Gefühl von Sicherheit ist eng mit den Rückmeldungen unseres autonomen Nervensystems verbunden. Menschen nehmen unbewusst ständig wahr: „Bin ich hier (in diesem Umfeld, bei diesen Menschen) sicher?“ Das Nervensystem traumatisierten Menschen tut sich schwerer, Gefahrensignale zu neutralisieren und genügend Signale von Sicherheit wahrzunehmen. Die gute Nachricht: Sicherheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!

Mehr dazu

Mittwoch, 11.06.25

RUHE UND STÄRKE

Traumatherapie ganz praktisch
Ruhe, Entspannung und das bewusste Wahrnehmen von sich selbst sind wertvolle Zugänge zu unseren Gefühlen und Empfindungen. Für traumatisierte Menschen kann das Erleben von Ruhe herausfordernd sein: Oft wird diese mit der im Körper gespeicherten Energie aus der traumatischen Erfahrung verbunden, was bedrohlich oder überwältigend wirken kann. Die gute Nachricht: Ruhe und Stärke können Schritt für Schritt wieder zugänglich werden.

Mehr dazu

Mittwoch, 09.07.25

VERÄNDERUNG ZULASSEN

Traumatherapie ganz praktisch
Die Angst vor Veränderung ist oft eine tief verwurzelte Reaktion des Nervensystems auf traumatische Erfahrungen. Wenn wir dieses Muster als schützende Strategie verstehen, können wir es in therapeutischen Prozessen achtsam nutzen und in einen würdevollen Umgang damit übergehen. Veränderung muss nicht bedrohlich sein – sie kann als ein sicherer und natürlicher Schritt in Richtung Heilung erlebt werden.

Mehr dazu

Mittwoch, 21.03.25

STRESS- REGULATIONS- TECHNIKEN TO GO

Hohe Belastungen in familiären Systemen haben oft zur Folge, dass sowohl bei den Elternteilen als auch den Kindern eine Diskrepanz entsteht, zwischen wachsenden Anforderungen und verfügbaren adaptiven Stress- und Selbstregulationsstrategien.

Mehr dazu

Mittwoch, 15.05.25

WAS KRASSES ERLEBT?

Trauma und Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen
In diesem praxisorientierten Seminar widmen wir uns den spezifischen Herausforderungen der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Sie erfahren, wie sich Traumata in dieser Altersgruppe äußern und welche besonderen Auswirkungen sie auf die emotionale, kognitive und soziale Entwicklung haben können.

Mehr dazu

ONLINE | Dienstag, 18.03.25

BINDUNG UND VERBINDUNG

Schlüssel zur Heilung in der Traumatherapie (ONLINE)
Wie können wir einen sicheren Raum schaffen, in dem traumatisierte Menschen Vertrauen und Verbindung wieder aufbauen können? Welche Rolle spielen Bindungserfahrungen in der Entstehung und Heilung von Traumafolgestörungen? Und wie können wir achtsam mit den eigenen Grenzen umgehen, während wir in tiefen Bindungsprozessen begleiten?

Mehr dazu

ONLINE | Dienstag, 29.04.25

POST- TRAUMATISCHES WACHSTUM

Potenziale der Resilienz und Entwicklung nach dem Trauma (ONLINE)
Das Konzept des posttraumatischen Wachstums zeigt, wie Menschen nach überwältigenden Ereignissen neue Stärken entwickeln, tiefere Beziehungen aufbauen und eine veränderte Perspektive auf das Leben gewinnen können.

Mehr dazu

5 Termine | Dienstag, ab 28.01.25

TRAUMASENSIBLES YOGA

Traumasensibles Yoga ist ein spezifischer Ansatz, der sich besonders auf die Bedürfnisse von Menschen mit traumatischen Erfahrungen konzentriert. Es kombiniert Elemente des traditionellen Yoga mit Erkenntnissen zur Polyvagaltheorie und aus der Traumatherapie.

Mehr dazu

6 Termine | Mittwochs, ab 05.02.25

DIE WELLE REITEN LERNEN

Gruppe zur Selbstregulation und Stabilisierung
Viele Menschen erleben Ängstigendes, Erschreckendes, Herausforderndes oder Bedrohliches in ihrem Leben. Das verändert meist tiefgreifend… zum Beispiel die Sicht auf sich selber und die Welt.

Mehr dazu

Dienstag, 18.03.25

BINDUNG UND VERBINDUNG

Themenfrühstück
Wenn unser Gefühl von Nähe und Verbindung durch traumatische Erfahrungen nachhaltig beeinflusst wurde, ist es notwendig und möglich, neue Wege zu finden, um Vertrauen neuerlich oder erstmalig aufzubauen – zu sich selbst und zu anderen.

Mehr dazu

6 Termine | Mittwoch, ab 19.03.25

IN VERBINDUNG MIT MIR UND DER WELT

Gruppe mit Fokus auf Beziehungen und Bindungen
Traumatische Erlebnisse können die Fähigkeit, vertrauensvolle Beziehungen zu führen, tiefgreifend beeinflussen. Doch die gute Nachricht ist: Bindung und Verbindung sind Fähigkeiten, die wachsen und heilen können.

Mehr dazu

5 Termine | Montags, ab 28.04.25

ICH HÖRE, SEHE UND VERSTEHE DICH

Gruppe für Angehörige und Freund:innen von Menschen mit Traumaerfahrungen
Wenn Menschen, die uns wichtig sind, traumatische Erfahrungen gemacht haben, dann zeigt sich das häufig auch in den Beziehungen. Diese Gruppe dient zum Austausch über die Erfahrungen und die Fragen, die sich davon ableiten.

Mehr dazu

Dienstag, 29.04.25

POSTTRAUMA- TISCHES WACHSTUM

Themenfrühstück
„Was uns nicht umbringt, macht uns stärker“, meinte schon der Philosoph Friedrich Nietzsche. Doch ist das wirklich so? Wachsen Menschen durch herausfordernde Erfahrungen? Können Krisen sogar ungeahnte Kräfte freisetzen?

Mehr dazu

6 Termine | Mittwochs, ab 07.05.25

GEH-MEINSAM

Gruppe
Es gibt mehrere Ansätze in der Psychotherapie, die Bewegung und insbesondere Gehen bewusst in den therapeutischen Prozess integrieren. Diese Methoden basieren auf der Erkenntnis, dass Bewegung nicht nur die körperliche Gesundheit fördert, sondern auch eine regulierende Wirkung auf das Nervensystem hat und therapeutische Prozesse unterstützen kann.

Mehr dazu

Mittwoch, 23.04.25

VERBUNDENHEIT

Traumatherapie ganz praktisch
Traumata beeinflussen Menschen oft tiefgreifend, indem sie die Verbundenheit zu sich selbst, zum Körper, dem Hier und Jetzt und anderen Menschen beeinträchtigen. Dieser Schrecken kann das Gefühl von Halt und Nähe erschweren. Doch die gute Nachricht ist: Verbundenheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!

Mehr dazu

Mittwoch, 21.05.25

SICHERHEIT UND SCHUTZ

Traumatherapie ganz praktisch
Das Gefühl von Sicherheit ist eng mit den Rückmeldungen unseres autonomen Nervensystems verbunden. Menschen nehmen unbewusst ständig wahr: „Bin ich hier (in diesem Umfeld, bei diesen Menschen) sicher?“ Das Nervensystem traumatisierten Menschen tut sich schwerer, Gefahrensignale zu neutralisieren und genügend Signale von Sicherheit wahrzunehmen. Die gute Nachricht: Sicherheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!

Mehr dazu

Mittwoch, 11.06.25

RUHE UND STÄRKE

Traumatherapie ganz praktisch
Ruhe, Entspannung und das bewusste Wahrnehmen von sich selbst sind wertvolle Zugänge zu unseren Gefühlen und Empfindungen. Für traumatisierte Menschen kann das Erleben von Ruhe herausfordernd sein: Oft wird diese mit der im Körper gespeicherten Energie aus der traumatischen Erfahrung verbunden, was bedrohlich oder überwältigend wirken kann. Die gute Nachricht: Ruhe und Stärke können Schritt für Schritt wieder zugänglich werden.

Mehr dazu

Mittwoch, 09.07.25

VERÄNDERUNG ZULASSEN

Traumatherapie ganz praktisch
Die Angst vor Veränderung ist oft eine tief verwurzelte Reaktion des Nervensystems auf traumatische Erfahrungen. Wenn wir dieses Muster als schützende Strategie verstehen, können wir es in therapeutischen Prozessen achtsam nutzen und in einen würdevollen Umgang damit übergehen. Veränderung muss nicht bedrohlich sein – sie kann als ein sicherer und natürlicher Schritt in Richtung Heilung erlebt werden.

Mehr dazu

Mittwoch, 21.03.25

STRESS- REGULATIONS- TECHNIKEN TO GO

Hohe Belastungen in familiären Systemen haben oft zur Folge, dass sowohl bei den Elternteilen als auch den Kindern eine Diskrepanz entsteht, zwischen wachsenden Anforderungen und verfügbaren adaptiven Stress- und Selbstregulationsstrategien.

Mehr dazu

Mittwoch, 15.05.25

WAS KRASSES ERLEBT?

Trauma und Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen
In diesem praxisorientierten Seminar widmen wir uns den spezifischen Herausforderungen der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Sie erfahren, wie sich Traumata in dieser Altersgruppe äußern und welche besonderen Auswirkungen sie auf die emotionale, kognitive und soziale Entwicklung haben können.

Mehr dazu

ONLINE | Dienstag, 18.03.25

BINDUNG UND VERBINDUNG

Schlüssel zur Heilung in der Traumatherapie (ONLINE)
Wie können wir einen sicheren Raum schaffen, in dem traumatisierte Menschen Vertrauen und Verbindung wieder aufbauen können? Welche Rolle spielen Bindungserfahrungen in der Entstehung und Heilung von Traumafolgestörungen? Und wie können wir achtsam mit den eigenen Grenzen umgehen, während wir in tiefen Bindungsprozessen begleiten?

Mehr dazu

ONLINE | Dienstag, 29.04.25

POST- TRAUMATISCHES WACHSTUM

Potenziale der Resilienz und Entwicklung nach dem Trauma (ONLINE)
Das Konzept des posttraumatischen Wachstums zeigt, wie Menschen nach überwältigenden Ereignissen neue Stärken entwickeln, tiefere Beziehungen aufbauen und eine veränderte Perspektive auf das Leben gewinnen können.

Mehr dazu